Wie kann dank freier Suchmaschinensoftware selbst im Rahmen von finanziell nicht gerade üppig ausgestatteten Vereinen, Redaktionen, Nichtregierungsorganisationen oder Bildungseinrichtungen eine eigene interne Suchmaschine betrieben werden? Wie können die im Laufe der Zeit wild gewachsenen und in großen Teilen ungeordneten Datenberge (wieder) erschlossen werden, die zudem noch über verschiedenste Systeme, Softwarelösungen und Speicherorte verteilt sind?
Der Open Source Enterprise-Search Suchserver Solr oder der Konkurrent Elastic Search bieten hierfür eine leistungsfähige Basis, die verschiedene Datenquellen von Dokumenten und Dateien auf dem Dateiserver, Datenbanken, Intranet bis zu RSS-Feeds in eine eigene Suchmaschine integrieren und auch sehr große Datenmengen schnell durchsuchen kann.
Doch moderne Suche ist nicht nur Volltextsuche: Wie mensch durch semantische Suche, explorative Suche und facettierte Suche und Annotation mehr rausholen, übersicht gewinnen, gezielt filtern, weniger übersehen und letzlich Gesuchtes leichter finden kann.
Dazu gibt es für EinsteigerInnen zum Thema Betrieb eigener Suchmaschinen einen Überblick über freie Suchmaschinensoftware und eine Einführung zu verschiedenen die Suche unterstützenden Methoden und Suchtechnologien wie Facettensuche, semantische Suche, Social Search, Annotation, Ordnungssysteme, Taxonomie, Thesauri und Ontologien, Document Mining und Text Mining, Metadaten(verwaltung), Visualisierung und OCR.