Neue Möglichkeiten dank offener Daten und Datenjournalismus
Analysieren und Visualisieren kann Übersicht zu großen Datenmengen und Verständnis für komplexe Zusammenhänge schaffen sowie krassen Mißverhältnissen und Relationen aufzeigen.
Auf den Inhalt kommt es an
So z.B. hohe Opferzahlen in Kriegen oder örtliche, zeitliche und wirtschaftliche Zusammenhänge bei Themen von HIV bis Kindersterblichkeit.
Open Data kann sogenanntem Datenjournalismus hierfür die notwendigen Daten liefern und dadurch mehr Transparenz schaffen.
Open Data
Bei allem Enthusiasmus über immer mehr zugängliche Daten ist in Zeiten von Greenwashing, Astroturfing, Suchmaschinenoptimierung und Neusprech gerade auch bei Daten, deren Veröffentlichung von vorne herein klar oder z.B. aufgrund aktueller Datenjournalismus und OpenData-Initiativen absehbar ist, die nötige Skepsis geboten:
Praktiken zur Manipulation und Fälschung sorgen für beeinträchtigte Datenqualität
Wo unkritisch und ausschließlich von Behörden gefälschte Daten oder von der Wirtschaft manipulierte Daten oder quasi schon immer als OpenData verbreitete geschönte Statistiken und Lügen in vielen Pressemitteilungen der Polizei in eigener Sache verwendet werden, führt das zu entsprechend inkompetenten oder verlogenen Ergebnissen.
Ablenkung durch OpenWashing
Ansonsten kann die allzu große Beschäftigung mit unwichtigen offenen Daten auch von wichtigeren Recherchen und Fragen bzw. Daten, die weiterhin ClosedData bleiben und nicht auf die Agenda kommen sollen ablenken.
Weiterhin kritische JournalistInnen und AktivistInnen vor Ort nötig
Deshalb sind auch in Zeiten zunehmend automatisierter digitaler Analysen und automatischer Generierung von Nachrichten aus immer mehr zugänglicheren Datenquellen weiterhin echte Recherchen vor Ort nötig, um Ereignisse unabhängig zu dokumentieren und mittels investigativer Recherchen wichtige Informationen selbst erheben bzw. überprüfen zu können.
Wertvolle Tipps gibt es ausserhalb der eigenen Blase von Anwohnern, Fachleuten, AktivistInnen, anwohnenden Fachleuten und ab und zu von Menschen, die auch die Hintergründe und das Zustandekommen der offenen Daten kennen - sogenannte Whistleblower.